Bauen und Leben
im Soester Norden
Erfahrungen und Zahlen zum Baugebiet "Neuer-Soester-Norden"
Erfahrungen und Zahlen zum Baugebiet "Neuer-Soester-Norden"
Diese Website befasst sich mit den Erfahrungen und Kosten des "Neuen-Soester-Norden" Baugebietes.
Sie gibt eine Überblick über Zahlungen im Bezug auf die spezifischen Vorgaben durch den Grundstückskaufvertrag und der damit vorgeschriebenen Wärmeversorgung durch die Stadtwerke Soest.
Die Stadt Soest ist einer der ersten Städte in NRW, die kalte Nahwärme anbieten.
Dafür wurden Erdkollektoren 2 Meter unter der Erde verbaut, bei denen konstant 10 Grad herrschen. Die Flüssigkeit in den Rohren besteht aus einem Bio-Ethanol-Gemisch und nimmt diese Energie auf und führt sie durch eine Fußbodenheizung in die Häuser. Eine heizt das Wasser auf 30 Grad. Dort wird es von der hauseigenen Wärmepumpe noch einmal aufgeheizt.
Das kalte Nahwärmenetz ist im Prinzip ein System ohne Emissionen und fossile Brennstoffen, somit komplett umweltfreundlich.
Es wärmt bei kalten Außentemperaturen die Energiesparhäuser und im Sommer fängt es die Wärme im Haus auf und führt es nach draußen. So entsteht eine Kühlung im Haus, ca. 4 – 6 Grad im Vergleich zur Außentemperatur.
Das Soester Preismodell für die Kalte Nahwärme ist im Vergleich zu anderen KNW-Anbietern sehr speziell.
So liegen die monatlichen Kosten weit über 600€ pro Monat für neue Verträge, wenn sämtliche Kosten inkl. des Baukostenzuschusses berücksichtigt werden. Hinzukommen vertragliche Nachteile, wie der Verbleib der Wärmepumpe im Eigentum der Stadtwerke Soest, die auch in der Form bei anderen KNW-Anbietern nicht existieren.
Auch die Kostenzusammenstellung ist sehr speziell in Soest. So sind über 70% der Kosten Fixkosten, die anfallen egal ob die Heizung benutzt wird oder auch nicht. Das führt dazu, dass Investitionen in eine bessere Wärmeisolierung und der damit geringere Wärmeverbrauch sich nur marginal auf die monatlichen Kosten auswirken und damit sich oft nicht rentieren.
Konkrete Rechenbeispiele und deren originale Rechnungen können auf der Unterseite "Rechnungen" eingesehen werden.
Die Vertragsbedingungen der Stadtwerke Soest für die Kalte-Nahwärmeversorgungen änderten sich über die Jahre und sind je Bauabschnitt stark unterschiedlich. Je nachdem wann und wo gebaut wurde/wird, sind Preissteigerungen bis zu 40% möglich.
KNW-Anbieter Vergleichstabelle (Stand 2024)
Einen etwas älteren Vergleich, dafür mit Details zu den Vetragsbedingungen findet man hier:
KNW-Anbieter-Vergleichstabelle (Stand 2021)
Die Klimaziele der Stadt Soest können auch mit viel einfacheren und kostengünstigeren Mitteln erreicht werden.
Vergleicht man die Zahlen der KNW mit einer Luft-Wärme-Pumpen-Installation aus dem Belgischen Viertel in Soest, fällt einem direkt der große Unterschieden bei den Gesamtkosten auf. Die Lösung der Stadtwerke verlangt über 45.000€ Mehrinvestition.
... zu unterschiedlichen Themen, wie Bautagebücher, Indizes für die Preisgleitformel, und Informationsportalen.
Regionale Angebote & Informationen
Karten und Co.
Kalte Nahwärme
Preisindizes Quellen
Erzeugerpreise (Heizstrom und Investitionsgüter) [61241-02]
Tarifdienste [62221-0002]
Medien
Falls Sie uns was sagen möchten, können Sie uns einfach eine E-Mail zukommen lassen.
Egal was es ist, ob Lob, Kritik oder einfach weitere Informationen, alles ist erlaubt :)
E-Mail: privat@ewald-pruente.de