Einmal im Jahr gibt es eine Umfrage zur Kalten Nahwärme im Neuen-Soester-Norden Baugebiet.
Die Umfrage fragt Kosten, Größen und Zufriedenheit mit den Leistungen der Stadtwerke Soest im Bezug zur KNW ab.
Die nächste Umfrage wird es vermutlich im Februar 2026 geben.
Bei der Umfrage Anfang 2025 zu den Kosten und der Zufriedenheit im Abrechnungszeitraum 2024 haben 36 Familien teilgenommen.
Allgemein lässt sich aufgrund der Ergebnisse sagen, dass die Kalte Nahwärme ohne den Anschlusszwang vermutlich kaum Abnehmer hätte. Die monatlichen Kosten sind für vielen Familien eine große Belastung.
Die Zahlen schwanken stellenweise stark, da einige Häuser erst im Jahr 2024 bezogen wurden.
Im Durschnitt haben die Familien einen monatlichen Abschlag für die KNW von 335€. Für über 50% sind diese Abschläge in dieser Höhe eine starke finanzielle Herausforderung. Lägen die Abschläge bei 198€, wie es bei Vertragsabschluss beworben wurde, wäre dies für 80% der Familien machbar. Fast 75% der Verträge haben eine Laufzeit von 15 Jahren, der Rest 10 Jahre.
Die Zufriedenheit mit der KNW der SWS ist so gering, dass aktuell kaum einer das Angebot der SWS weiterempfehlen würde. Über die Hälfte der Befragten planen schon mit dem Ersatz der KNW nach Vertragsende, während weitere 33% sich noch nicht sicher sind. Über 75% der Befragten würde einen monatlichen Preis von unter 200€ als angemessen empfinden.
Ungefähr die Hälfte der Familien nutzt die Kältefunktion der KNW. Wobei 75% sagen, dass sie für die Kältefunktionen zahlen, weitere 11% wissen es nicht. Nur 30% halten den monatlichen Grundpreis für die Kälte für angemessen, für 70% ist er zu teuer.
Über 80% der Familien mussten schon einmal den Kundendienst der SWS für die KNW in Anspruch nehmen. Die Zufriedenheit bei Reaktionszeit und Lösung sind durchmischt, mit durchschnittlich 3 von 5 Punkten. Nur eine von drei Familien haben bis jetzt eine Wartung der Anlage bekommen, wobei die durchgeführten Wartungen für den Kunden in keinem Fall protokolliert wurde.
Der Verbrauch an Strom und Wärme für die KNW ist stark unterschiedlich. Man erkennt deutlich die Häuser aus dem 2. Bauabschnitt, da bei denen das Verhältnis von Strom zu Wärme ungefähr 1:1 ist (Wärmegewinnung per Heizstab). Bereinigt man die errechnete Jahresarbeitszahl für die Gebäude (1,2< JAZ >6), dann kommt man auf eine durchschnittliche JZA von 3,98.
Der Durchschnittliche Preis pro m² beträgt 18,3 €, bei einem Vebrauch von 59,2 kWh Wärme.
Die durschnittliche Größe des Wohnraumes beträgt 174 m², in denen durchschnittlich 4 Personen leben. Die Hälfte der Häuser wurde nach dem KfW 55 Standard gebaut, die andere Hälfte nach KfW 40 und 40+.
Der Verbrauch an Strom und Wärme für die KNW ist stark unterschiedlich. Man erkennt deutlich die Häuser aus dem 2. Bauabschnitt, da bei denen das Verhältnis von Strom zu Wärme ungefähr 1:1 ist. Bereinigt man die errechnete Jahresarbeitszahl für die Gebäude (1,2< JAZ >6), dann kommt man auf eine durchschnittliche JZA von 3,98.